Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

auf menschlicher

  • 1 Ebene

    1) Flachland равни́на. in einer Ebene liegen, wohnen на равни́не
    2) Mathematik, Physik, Technik пло́скость
    3) in Diplomatie, Pol, Wirtschaft у́ровень. auf höchster Ebene на вы́сшем у́ровне
    4) Stufe, Niveau пло́скость. kulturell, wissenschaftlich о́бласть f. international масшта́б. komisch, menschlich план. auf kultureller [wissenschaftlicher] Ebene в о́бласти культу́ры [нау́ки]. auf menschlicher Ebene в челове́ческом пла́не. auf der Ebene des Komischen в пла́не коми́ческого. auf einer anderen Ebene liegen v. Problem относи́ться к соверше́нно друго́й о́бласти. auf breitester [internationaler] Ebene в широ́ком [междунаро́дном] масшта́бе | auf örtlicher Ebene на места́х auf die schiefe Ebene geraten кати́ться по- накло́нной пло́скости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ebene

  • 2 Wert

    Adj. worth; altm. (lieb) dear; (geschätzt) esteemed, valued; etw. wert sein be worth s.th.; (einer Sache würdig sein) be worthy of s.th.; viel wert worth a lot; nichts wert worthless; das ist schon viel wert that’s a great step forward; das ist einen Versuch wert it’s worth a try; es ist viel wert zu wissen, dass... it’s good to know that...; er hat es nicht für wert gefunden, mich zu informieren he didn’t consider it necessary to inform me; das Buch ist wert, dass man es liest is worth reading; er ist es nicht wert, dass man ihm hilft he doesn’t deserve to be helped; das ist die Sache nicht wert it isn’t worth it; einer näheren Betrachtung etc. wert sein worth a closer look etc.; sie ist seiner nicht wert she is not worthy of him; ich bin heute nicht viel wert umg. I’m not up to much today; Mühe, Rede etc.
    * * *
    der Wert
    worth; use; value; currency
    * * *
    [veːɐt]
    m -(e)s, -e
    1) value; (esp menschlicher) worth; (von Banknoten, Briefmarken) denomination; (= Wertsache) article of value, valuable object

    einen Wért von 5 Euro haben — to be worth 5 euros, to have a value of 5 euros

    im Wért(e) von — to the value of, worth

    an Wért verlieren/zunehmen, im Wért sinken/steigen — to decrease/increase in value, to depreciate/appreciate (esp Econ)

    eine Sache unter/über (ihrem wirklichen) Wért verkaufen — to sell sth for less/more than its true value

    sie hat innere Wérte — she has certain inner qualities

    legen (fig)to set great store by sth (esp Brit), to attach importance to sth

    ich lege Wért darauf, festzustellen, dass... — I think it important to establish that...

    das hat keinen Wért (inf)there's no point

    2) usu pl (von Test, Analyse) result
    * * *
    der
    1) (a value (of a stamp, coin etc): banknotes of all denominations.) denomination
    2) (a good point or quality: His speech had at least the merit of being short.) merit
    3) (value: These books are of little or no worth; She sold fifty dollars' worth of tickets.) worth
    4) ((with of) deserving: She was not worthy of the honour given to her.) worthy
    5) (equal in value to: Each of these stamps is worth a cent.) worth
    6) (good enough for: His suggestion is worth considering: The exhibition is well worth a visit.) worth
    8) (worth, importance or usefulness: His special knowledge was of great value during the war; She sets little value on wealth.) value
    9) (price: What is the value of that stamp?) value
    10) (purchasing power: Are those coins of any value?) value
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ve:ɐ̯t]
    m
    die \Werte fielen um 3 Punkte zurück prices dropped by 3 points
    Handel in unnotierten \Werten off-board [or off-floor] trading
    gemeiner \Wert ordinary value
    innerer \Wert des Unternehmens the company's net worth
    kapitalisierter \Wert capitalized value
    sächlicher \Wert commodity value
    einen bestimmtem \Wert/einen \Wert von... haben to have a certain value/a value of..., to be worth [or valued at] sth
    im \Wert steigen, an \Wert zunehmen to increase in value
    an \Wert verlieren, im \Wert sinken to decrease in value
    im \Werte von etw dat worth [or to the value of] sth
    über/unter \Wert above/below its value
    2. pl (Daten) results pl
    4. (Wichtigkeit) value
    [bestimmten] \Wert auf etw akk legen to attach [a certain] value [or importance] to sth
    [besonderen/gesteigerten] \Wert darauf legen, etw zu tun to find it [especially/increasingly] important to do sth
    etw dat einen bestimmten \Wert beilegen [o beimessen] (geh) to attach a certain significance to sth
    6. MATH, INFORM (Zahlenwert) value
    binärer \Wert binary variable
    7.
    das hat keinen \Wert (fam) it's useless fam, that won't help us
    * * *
    der; Wert[e]s, Werte

    im Wert steigen/fallen — increase/decrease in value

    an Wert gewinnen/verlieren — gain/lose in value

    im Wert[e] von... — worth...

    etwas unter [seinem] Wert verkaufen — sell something for less than its value

    einer Sache (Dat.) großen Wert beimessen — attach great value to something

    sich (Dat.) seines [eigenen] Wertes bewußt sein — be conscious of one's own importance

    das hat [doch] keinen Wert! — (ugs.): (ist sinnlos) there's no point

    Wert auf etwas (Akk.) legen — set great store by or on something

    2) Plural objects of value
    3) (Briefmarke) denomination
    * * *
    Wert m; -(e)s, -e
    1. value ( auch PHYS, MATH, TECH);
    2. (Wichtigkeit) importance; (Qualität) quality; (Vorzug) merit; (Nutzen, Zweck) use;
    geistige Werte spiritual values;
    innere Werte haben im Gegensatz zu äußerer Schönheit etc, Person: be a really nice person, have attractive personal qualities; (interessant und lebendig sein) have personality;
    sie hat innere Werte she’s a really nice person, she’s got personality;
    Werte vermitteln besonders SCHULE teach ( oder pass on oder transmit) values;
    zu Werten erziehen besonders SCHULE bring up to have values;
    (großen) Wert legen auf attach (great) importance to, set (great) store by;
    ich lege Wert darauf festzustellen, dass … I would like to stress that …;
    keinen gesteigerten Wert auf etwas legen wörtlich: not attach much importance to sth, not set much store by sth; fig (etwas nicht mögen) not be overfond of sth, not care overmuch for sth;
    das hat keinen praktischen Wert that’s of no practical use ( oder value);
    das hat keinen Wert umg it’s pointless;
    es hat keinen Wert zu streiten etc umg there’s no point in arguing; Unwert
    3. nur sg; (Gegenwert) equivalent;
    im Werte von to the value of, worth;
    Waren im Werte von 300 Dollar 300 dollars worth of goods, goods to the value of 300 dollars;
    im Wert sinken/steigen go down/up in value, lose value/gain in value;
    etwas über/unter Wert verkaufen sell sth for more/less than its true value;
    sich unter Wert verkaufen fig sell o.s. short
    4. WIRTSCH (Vermögenswert) asset; FIN (Tag) value;
    Werte (Aktiva) assets, (Wertpapiere) securities, stocks
    5. MED count;
    der PSA-Wert ist gestiegen the PSA count has risen; Leberwerte etc
    * * *
    der; Wert[e]s, Werte

    im Wert steigen/fallen — increase/decrease in value

    an Wert gewinnen/verlieren — gain/lose in value

    im Wert[e] von... — worth...

    etwas unter [seinem] Wert verkaufen — sell something for less than its value

    einer Sache (Dat.) großen Wert beimessen — attach great value to something

    sich (Dat.) seines [eigenen] Wertes bewußt sein — be conscious of one's own importance

    das hat [doch] keinen Wert! — (ugs.): (ist sinnlos) there's no point

    Wert auf etwas (Akk.) legen — set great store by or on something

    2) Plural objects of value
    3) (Briefmarke) denomination
    * * *
    -e m.
    account n.
    sign n.
    ups n.
    value n.
    virtue n.
    worth n.
    worthiness n. -e Angebot (Econ.) n.
    value proposition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wert

  • 3 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 4 Gestalt

    Gestalt, figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, was derselbe vorstellen soll u. wozu er bestimmt ist). – forma (die Form, die bestimmte G., unter der etwas wahrgenommen wird, die Gestalt in bezug auf Farbe u. Schönheit; dah. im engern Sinne = Wohlgestalt, Schönheit, bes. die mädchenhafte, z.B. schöner Sklaven etc.). – species (die G., wie sie dem Beobachtenden vorkommt; dah. auch G., die einem des Nachts im Traume etc. erscheint). – facies (die natürliche Beschaffenheit, in der, sich etwas Körperliches darstellt, das ganze Äußere eines Körpers, die ganze Gestalt). – statura (die G. in bezug auf Länge, Breite u. Dicke, wobei aber die beiden letztern untergeordnet sind). – habitus mit u. ohne corporis (die von der Natur verliehene eigentümliche Haltung, Form u. Konstitutiondes Körpers). – die schöne u. würdevolle G. des Mannes, dignitas corporis; forma ac decor corporis: die schöne u. liebreizende G. des Weibes, venustas: die schöne G. einer Sache, pulchritudo ac species alcis rei: von schöner G., formosus; dignitate corporis praeditus od. (im hohen Grade) insignis: menschliche G., species humana: in menschlicher G., formā hominis indutus od. (v. mehreren) formā hominum induti; specie humanā indutus: menschliche G. haben, humano visu esse: Minerva in Mentors G., Minerva si. mulata Mentori: von der G. eines D. in similitudinem D. litterae circumactus: von der G. eines liegenden Rades, in similitudinem rotae iacentis circumscriptus. – die drohende G. jener Zeitläufte, illius temporis atrocitas. – einer Sache eine G. geben, s. gestalten: die G. von etwas geben, alqd in formam alcis rei redigere: eine G. annehmen, formam capere coepisse: die G. von etwas annehmen, speciem alcis rei induere (so daß man wie etwas aussieht); mutari in alqm od. alqd (so daß man in jmd. od. etwas verwandelt wird): eine G. bekom men, formam induere: eine andere G. annehmen oder bekommen, [1103] mutari (eig. u. uneig.): die Lage der Dinge hat eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio facta est; versa sunt omnia: die Sachen haben eine erfreulichere G. bekommen, melior od. laetior facta est rerum condicio: sich (in bezug auf die Gesinnung) in seiner wahren G. zeigen, se aperire; animum nudare. – folgendergestalt, hoc modo; hāc ratione: solchergestalt, sie. ita (so, also); itaque (demnach). – In weit. Bed. steht »Gestalt«auch für »Mensch«selbst, wofür man auch im Latein., bes. bei den Komikern u. Erotikern, zuw. figura od. forma (für puella), aber immer mit einem Zusatz findet, z.B. eine weibliche G.; mulieris figura (z.B. als Geistererscheinung): eine gewöhnliche G., forma cotidiana; gew. aber steht homo (Mensch, Mann) od. mulier (Frauensperson), z.B. eine artige G., mulier specie lepidā: eine lange G., homo procerus.

    deutsch-lateinisches > Gestalt

  • 5 wert

    Adj. worth; altm. (lieb) dear; (geschätzt) esteemed, valued; etw. wert sein be worth s.th.; (einer Sache würdig sein) be worthy of s.th.; viel wert worth a lot; nichts wert worthless; das ist schon viel wert that’s a great step forward; das ist einen Versuch wert it’s worth a try; es ist viel wert zu wissen, dass... it’s good to know that...; er hat es nicht für wert gefunden, mich zu informieren he didn’t consider it necessary to inform me; das Buch ist wert, dass man es liest is worth reading; er ist es nicht wert, dass man ihm hilft he doesn’t deserve to be helped; das ist die Sache nicht wert it isn’t worth it; einer näheren Betrachtung etc. wert sein worth a closer look etc.; sie ist seiner nicht wert she is not worthy of him; ich bin heute nicht viel wert umg. I’m not up to much today; Mühe, Rede etc.
    * * *
    der Wert
    worth; use; value; currency
    * * *
    [veːɐt]
    m -(e)s, -e
    1) value; (esp menschlicher) worth; (von Banknoten, Briefmarken) denomination; (= Wertsache) article of value, valuable object

    einen Wért von 5 Euro haben — to be worth 5 euros, to have a value of 5 euros

    im Wért(e) von — to the value of, worth

    an Wért verlieren/zunehmen, im Wért sinken/steigen — to decrease/increase in value, to depreciate/appreciate (esp Econ)

    eine Sache unter/über (ihrem wirklichen) Wért verkaufen — to sell sth for less/more than its true value

    sie hat innere Wérte — she has certain inner qualities

    legen (fig)to set great store by sth (esp Brit), to attach importance to sth

    ich lege Wért darauf, festzustellen, dass... — I think it important to establish that...

    das hat keinen Wért (inf)there's no point

    2) usu pl (von Test, Analyse) result
    * * *
    der
    1) (a value (of a stamp, coin etc): banknotes of all denominations.) denomination
    2) (a good point or quality: His speech had at least the merit of being short.) merit
    3) (value: These books are of little or no worth; She sold fifty dollars' worth of tickets.) worth
    4) ((with of) deserving: She was not worthy of the honour given to her.) worthy
    5) (equal in value to: Each of these stamps is worth a cent.) worth
    6) (good enough for: His suggestion is worth considering: The exhibition is well worth a visit.) worth
    8) (worth, importance or usefulness: His special knowledge was of great value during the war; She sets little value on wealth.) value
    9) (price: What is the value of that stamp?) value
    10) (purchasing power: Are those coins of any value?) value
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ve:ɐ̯t]
    m
    die \Werte fielen um 3 Punkte zurück prices dropped by 3 points
    Handel in unnotierten \Werten off-board [or off-floor] trading
    gemeiner \Wert ordinary value
    innerer \Wert des Unternehmens the company's net worth
    kapitalisierter \Wert capitalized value
    sächlicher \Wert commodity value
    einen bestimmtem \Wert/einen \Wert von... haben to have a certain value/a value of..., to be worth [or valued at] sth
    im \Wert steigen, an \Wert zunehmen to increase in value
    an \Wert verlieren, im \Wert sinken to decrease in value
    im \Werte von etw dat worth [or to the value of] sth
    über/unter \Wert above/below its value
    2. pl (Daten) results pl
    4. (Wichtigkeit) value
    [bestimmten] \Wert auf etw akk legen to attach [a certain] value [or importance] to sth
    [besonderen/gesteigerten] \Wert darauf legen, etw zu tun to find it [especially/increasingly] important to do sth
    etw dat einen bestimmten \Wert beilegen [o beimessen] (geh) to attach a certain significance to sth
    6. MATH, INFORM (Zahlenwert) value
    binärer \Wert binary variable
    7.
    das hat keinen \Wert (fam) it's useless fam, that won't help us
    * * *
    der; Wert[e]s, Werte

    im Wert steigen/fallen — increase/decrease in value

    an Wert gewinnen/verlieren — gain/lose in value

    im Wert[e] von... — worth...

    etwas unter [seinem] Wert verkaufen — sell something for less than its value

    einer Sache (Dat.) großen Wert beimessen — attach great value to something

    sich (Dat.) seines [eigenen] Wertes bewußt sein — be conscious of one's own importance

    das hat [doch] keinen Wert! — (ugs.): (ist sinnlos) there's no point

    Wert auf etwas (Akk.) legen — set great store by or on something

    2) Plural objects of value
    3) (Briefmarke) denomination
    * * *
    wert adj worth; obs (lieb) dear; (geschätzt) esteemed, valued;
    etwas wert sein be worth sth; (einer Sache würdig sein) be worthy of sth;
    viel wert worth a lot;
    nichts wert worthless;
    das ist schon viel wert that’s a great step forward;
    das ist einen Versuch wert it’s worth a try;
    es ist viel wert zu wissen, dass … it’s good to know that …;
    er hat es nicht für wert gefunden, mich zu informieren he didn’t consider it necessary to inform me;
    ist wert, dass man es liest is worth reading;
    er ist es nicht wert, dass man ihm hilft he doesn’t deserve to be helped;
    das ist die Sache nicht wert it isn’t worth it;
    wert sein worth a closer look etc;
    sie ist seiner nicht wert she is not worthy of him;
    ich bin heute nicht viel wert umg I’m not up to much today; Mühe, Rede etc
    …wert im adj:
    anhörenswert worth listening to;
    bestaunenswert astonishing
    * * *
    der; Wert[e]s, Werte

    im Wert steigen/fallen — increase/decrease in value

    an Wert gewinnen/verlieren — gain/lose in value

    im Wert[e] von... — worth...

    etwas unter [seinem] Wert verkaufen — sell something for less than its value

    einer Sache (Dat.) großen Wert beimessen — attach great value to something

    sich (Dat.) seines [eigenen] Wertes bewußt sein — be conscious of one's own importance

    das hat [doch] keinen Wert! — (ugs.): (ist sinnlos) there's no point

    Wert auf etwas (Akk.) legen — set great store by or on something

    2) Plural objects of value
    3) (Briefmarke) denomination
    * * *
    -e m.
    account n.
    sign n.
    ups n.
    value n.
    virtue n.
    worth n.
    worthiness n. -e Angebot (Econ.) n.
    value proposition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wert

  • 6 Gipfel

    Gipfel, cacumen, culmen (ersteres, insofern [1127] der G. in eine Spitze ausläuft, daher von dem G. einer Pyramide, eines Baumes etc., culmen, insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide auch vom G. eines Berges). – fastigium (eig. der Giebel des Daches, bezeichnet den G. als den vornehmsten u. imposantesten Standpunkt; dah. bildl. vom höchsten Gipfel menschlicher Größe). – vertex (der Scheitel, Scheitelpunkt, z.B. eines Berges). – summus gradus (bildl. die höchste Stufe, z.B. claritatis). – Häufig wird auch das deutsche »Gipfel« im Latein. durch summus (eig. u. uneig.) umschrieben, z.B. der G. des Berges, summum iugum montis; oder bl. mons summus. – Bildl., der höchste G. des Glücks, summum culmen fortunae oder beatae vitae: der G. des Ruhms, gloria summa: den G. des Ruhms erreichen, ad summum gradum claritatis pervenire; summam gloriam oder laudem consequi: auf dem G. des Ruhms stehen, florere gloriā: auf dem G. seiner Macht sein od. stehen, in flore virium esse.

    deutsch-lateinisches > Gipfel

  • 7 erheben

    I.
    1) tr emporheben поднима́ть подня́ть. die Hand [das Schwert] gegen jdn./etw. erheben поднима́ть /- ру́ку [меч] на кого́-н. что-н. die Augen [den Blick] zu jdm. erheben поднима́ть /- глаза́ [взор] на кого́-н.
    2) tr im Rang erhöhen, heben возводи́ть /-вести́. jdn. in etw. erheben in Adels-, Grafenstand возводи́ть /- кого́-н. во что-н. jdn. auf den Thron <zum Kaiser, König> erheben возводи́ть /- кого́-н. на престо́л. jdn. zum Thronfolger [Anführer] erheben назнача́ть /-зна́чить кого́-н. насле́дником [предводи́телем]. etw. zum Gesetz [System/Prinzip] erheben возводи́ть /- что-н. в зако́н [систе́му при́нцип]. jdn. in den Augen der Gesellschaft erheben поднима́ть подня́ть кого́-н. в глаза́х о́бщества. etw. zum Beschluß erheben выноси́ть вы́нести реше́ние <постановле́ние>
    3) tr in gehobene Stimmung versetzen, erbauen приводи́ть /-вести́ в припо́днятое настрое́ние
    4) tr einziehen: Abgabe, Beitrag, Geldstrafe, Steuer, Zoll взима́ть | erheben взима́ние
    5) tr amtlich feststellen lassen: Beweis, Detail, Schaden, Tatsache устана́вливать /-станови́ть
    6) tr anfangen: Geschrei, Lärm поднима́ть подня́ть
    7) tr geltend machen, vorbringen: Anspruch, Protest заявля́ть /-яви́ть. Beschuldigung, Einwände, Forderung выдвига́ть вы́двинуть. ( kleinerlei) Einwände erheben auch (не) возража́ть /-рази́ть. Beschwerde gegen jdn. erheben подава́ть /-да́ть жа́лобу на кого́-н. Anspruch auf Schadenersatz erheben тре́бовать по- возмеще́ния убы́тков. Vorwürfe gegen jdn. erheben упрека́ть упрекну́ть кого́-н. | (seine) < die> Stimme erheben поднима́ть подня́ть (свой) го́лос

    II.
    1) sich erheben (von etw.) aufstehen, aufsteigen поднима́ться подня́ться (с чего́-н.). ein wenig приподнима́ться /-подня́ться
    2) sich erheben über etw. aufragen поднима́ться подня́ться [geh вы́ситься <возноси́ться /-нести́сь>] над чем-н.
    3) sich erheben über etw. darüber hinauswachsen, überwinden возвыша́ться /-вы́ситься над чем-н.
    4) sich erheben zu etw. aufsteigen: zu hohem Rang достига́ть дости́чь чего́-н. sich zu menschlicher Größe erheben поднима́ться подня́ться до челове́ческого вели́чия
    5) sich erheben über jdn. sich besser dünken ста́вить по- себя́ вы́ше кого́-н. sich durch etw. erhoben fühlen чу́вствовать [ус] себя́ польщённым чем-н.
    6) sich erheben (gegen jdn./etw.) sich empören восстава́ть /-ста́ть (про́тив кого́-н. чего́-н.). sich zum Kampf erheben поднима́ться подня́ться на борьбу́
    7) sich erheben aufkommen, entstehen: v. Geschrei, Jubel, Lärm; Streit; Sturm, Wind поднима́ться подня́ться. v. Frage встава́ть /- стать. v. Widerspruch возника́ть возни́кнуть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erheben

  • 8 Beispiel

    [389] Beispiel, I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. – similitudo (ähnlicher Fall). – ein B. geben, anführen, exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci reiadiungere: von andern entlehnte Beispiele anführen, alia exempla assumere: etw. als B. anführen, in exemplum subicere (schriftlich hinzufügen, z. B. ex quibus epistulis pauca in exemp lum subieci); exempli causā ponere alqd (des B. wegen hersetzen); auch bl. ponere (hersetzen), afferre (beibringen), proferre, vorbringen, zur Sprache bringen) alqd od. alqm; uti alqā re (sich bedienen): ein B. von Ennius nehmen, anführen, ab Ennio sumere od. ponere od. afferre od. proferre exemplum: durch ein B. beweisen, exemplo confirmare: durch faktische Beispiele den Lesern zeigen, daß etc., rerum exemplis lectores docere mit Akk. u. Infin. – zum Beispiel, exempli causā. exempli gratiā. ut exemplo utar (»des Beispiels wegen, um ein B. anzuführen«, stehen immer nur da, wo ein wirkliches Beispiel, historisch od. gedacht [ein historischer Fall, ein Satz, eine ganze Sentenz], zur Lehre od. Warnung aufgestellt werden soll). – verbi causā. verbi gratiā (»um bei dem Worte stehen zu bleiben«, wenn ein vorhergehender Ausdruck erklärt werden soll). – velut. veluti (»als wie, beispielsweise, als da ist«, wenn zur Erläuterung ein ähnlicher Fall aus der wirklichen Welt vergleichsweise angeführt wird). – ut (»in der Art wie, geradeso wie«, wenn in unmittelbarer Beziehung zum vorhergehenden Satze ein einzelner Fall zur nähern Erläuterung des vorher Gesagten hinzugefügt wird, s. Caes. b. c. 1, 2, 2). – in his (»unter andern«, wenn nach einer allgemeinen Angabe ein einzelner Fall, eine einzelne Person oder mehrere unter vielen näher od. speziell bezeichnet werden sollen). – quidem (beim Übergange, wenn man nur des einen od, andern Ansicht als eine eigentümliche und besondere beispielsweise hinstellt od. hervorhebt, obgleich man von mehreren sprechen könnte, »so zum Beispiel, ja zum Beispiel, doch zum Beispiel«, s. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 116).

    II) zur Nachahmung, Nachachtung od. Warnung: a) übh.: exemplum od. exemplar. auctoritas (Vorgang eines großen Mannes, um andere zu derselben Handlungsweise zu ermuntern); auch verb. exemplum atqueauctoritas. – documentum (B. zur Belehrung u. Warnung). – lehrreiche Beispiele aller Art, allerlei lehrreiche Beispiele, omnis exemplidocumenta: ein schlechtes B. geben, turpeexemplum prodere (Ggstz. clarum [glänzendes] exemplum praebere): jmdm. ein schlechtes B. geben, alci exempla nequitiae praebere (von jmds. Leben): ein böses (schädliches) B. geben, exemplo nocere (durch sein B. schaden): andern ein schlechtes (böses) B. geben, mali (ein sehr schlechtes, pessimi) esse exempli: jmdm. ein warnendes B. geben, alciexemplo esse. – jmdm. ein B. aufstellen (zur Nachachtung), alci exemplum proponere adimitandum: etw. als B. aufstellen. alqd exponere [390] ad exemplum: jmdm. einen als B. (zur Nachahmung) aufstellen, alci alqm proponere exemplum od. exemplum ad imitandum od. in exemplum (z. B. dicendi) ad imitandum. – sich an jmd. ein B. nehmen, exemplum (auch alcis rei) sibi petere ab alqo (im allg.); capere sibi exemplum de alqo. ex alqo sumere sibi exemplum (bes. ein warnendes); se formare in mores alcis (jmds. Sitten annehmen); alqm imitari (jmd. nachahmen übh.); discere de alqo (von jmd. lernen): in etwas, alcis rei exemplum petere ab alqo. – nimm dir ein B. an. mir, imitare me: daran magst du dir ein B. nehmen, inde tibi quod imitere capias. – sich nach jmds. B. richten, sequi alcis exemplum od. auctoritatem; uti alqo auctore: in etwas, alqm ducem sequi in alqa re (jmdm. bei etwas als Führer folgen); alcis auctoritati parēre in alqa re (nach jmds. Vorgang bei einer Sache verfahren): ihr seht ein auffallendes B. des Wechsels menschlicher Dinge, exemplum insigne cernitis mutationisrerum humanarum. – nach deinem B., te auctore; auctoritate tuā. – b) Strafexempel zur Warnung für andere: exemplum (supplicii). – ein B. (der Strenge) geben, exemplum prodere; exemplum severitatis statuere: ein B. an jmd. geben, statuieren, exemplum in alqo statuere od. in alqm edere, constituere; um ein B. zu geben (zu statuieren), prodendi exempli causā (auch mit folg. »auf daß nicht etc.«, ne etc.).

    deutsch-lateinisches > Beispiel

  • 9 Heer

    Heer, I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer als ein aus eingeübten Soldaten bestehendes Ganze). – miles. milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). – copiae (die Streitmacht = das Heer als totes Werkzeug in der Hand des Heerführers; bei genauern Angaben mit dem Zus. armatorum od. peditum equitumque od. peditatus equitatusque, pedestres oder equestres, pedestres equestresque, pedestres navalesque). – vires (Streitkräfte = das Heer als militärische Kräfte, mit denen man etwas auszurichten imstande ist). – agmen (der Heereszug, die Heerkolonne = das in geordnetem Zuge oder auf dem Marsche begriffene Heer). – acies (die Schlachtreihe = das in Schlachtordnung aufgestellte Heer). – ohne H., inermis (Ggstz. armatus). – ein Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ein H. von alten Soldaten, veterani milites; auch bl. veterani: ein in der Eile aufgebotenes H., exercitus tumultuarius; milites tumultuarii. – das H. in Schlachtordnung aufstellen, aciem instruere oder instituere. – II) Menge übh., s. Haufe.

    deutsch-lateinisches > Heer

  • 10 Maschine

    f; -, -n
    1. TECH. machine
    2. umg. (Motor) engine
    3. umg. (Motorrad) machine
    3. FLUG. (Flugzeug) plane; er fliegt mit der nächsten Maschine he’s taking the next plane ( oder flight)
    4. (Schreibmaschine) typewriter; Maschine schreiben type; gut / schlecht Maschine schreiben be a good / bad (oder umg. hopeless) typist, be good / not very good (oder umg. hopeless) at typing; Nähmaschine, Waschmaschine
    * * *
    die Maschine
    machine; engine
    * * *
    Ma|schi|ne [ma'ʃiːnə]
    f -, -n
    machine (AUCH COMPUT); (= Motor) engine; (= Flugzeug) plane; (= Schreibmaschine) typewriter; (inf = Motorrad) bike

    eine bloße Maschíne sein (fig)to be no more than a machine

    zur Maschíne werden (fig)to become a machine

    Kaffee mit der Maschíne machen — to make coffee in the coffee-maker

    etw in der Maschíne waschen — to machine-wash sth

    etw auf or mit der Maschíne schreiben, etw in die Maschíne tippen or schreiben — to type sth

    Maschíne schreiben — to type

    sie schreibt Maschíne — she types

    * * *
    die
    1) (a working arrangement of wheels, levers or other parts, driven eg by human power, electricity etc, or operating electronically, producing power and/or motion for a particular purpose: a sewing-machine.) machine
    2) (a vehicle, especially a motorbike: That's a fine machine you have!) machine
    3) (a large metal container with a tap, in which tea or coffee is made eg in a canteen etc: a tea-urn.) urn
    * * *
    Ma·schi·ne
    <-, -n>
    [maˈʃi:nə]
    f
    1. (Automat) machine
    \Maschinen pl machinery nsing
    arbeitssparende \Maschine labour-saving machine
    eine \Maschine bedienen to operate a machine
    2. (Flugzeug) plane
    3. (Motor) engine
    4. (Motorrad) bike fam
    eine schwere \Maschine a heavy machine, AM also a hog sl
    5. (Rennrad) racing bike fam
    6. (Schreibmaschine) typewriter
    \Maschine schreiben to type
    7. INFORM (Computer) processor
    informationsverarbeitende \Maschine information processor
    8. (fam: Waschmaschine) washing machine
    eine \Maschine anschmeißen [o anwerfen] (fam) put on a [wash]load
    9. (menschlicher Roboter) robot, machine
    * * *
    die; Maschine, Maschinen
    2) (ugs.): (Automotor) engine
    3) (Flugzeug) [aero]plane
    4) (ugs.): (Motorrad) machine
    5) (SchreibMaschine) typewriter
    * * *
    Maschine f; -, -n
    1. TECH machine
    2. umg (Motor) engine
    3. umg (Motorrad) machine
    3. FLUG (Flugzeug) plane;
    er fliegt mit der nächsten Maschine he’s taking the next plane ( oder flight)
    4. (Schreibmaschine) typewriter;
    gut/schlecht Maschine schreiben be a good/bad (oder umg hopeless) typist, be good/not very good (oder umg hopeless) at typing; Nähmaschine, Waschmaschine
    * * *
    die; Maschine, Maschinen
    2) (ugs.): (Automotor) engine
    3) (Flugzeug) [aero]plane
    4) (ugs.): (Motorrad) machine
    5) (SchreibMaschine) typewriter
    * * *
    -n f.
    engine n.
    machine n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Maschine

См. также в других словарях:

  • Menschlicher Magnetismus — Als Menschlicher Magnetismus wird die vorgebliche Fähigkeit von Menschen bezeichnet, Gegenstände aus magnetischem Material an ihrer Hautoberfläche haften zu lassen. Die Deutung, dass eine unbekannte und unsichtbare Kraft für diese Phänomene… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschlicher Schutzschild — Ein menschlicher Schutzschild ist das Platzieren von Zivilisten in der Nähe oder vor einem militärischen Ziel.[1] Dabei werden die Zivilisten wissentlich oder unwissentlich so platziert, dass sie im Falle eines Angriffs verletzt oder getötet… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschlicher Fehler — Das ICE Unglück von Eschede (1998) gründete auf Wartungsversäumnissen Als menschlichen Fehler bezeichnet man Fehler, die ein Mensch durch sein Handeln (Fehlbedienung) oder durch seinen körperlich geistigen Zustand zu verantworten hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschlicher Faktor — Der Begriff Menschlicher Faktor, auch Menschliche Einflussgröße, Humanfaktor (engl. Human Factor) ist ein Sammelbegriff für psychische, kognitive und soziale Einflussfaktoren in sozio technischen Systemen und Mensch Maschine Systemen. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschlicher Treibhauseffekt — Durch die Wirkung des Treibhauseffektes ist die Oberflächentemperatur eines Planeten höher als die Temperatur wäre, wenn keine strahlungsaktiven Gase (Treibhausgase einschließlich Wasserdampf) in der Atmosphäre vorhanden wären. Wegen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf ewig und einen Tag — Filmdaten Deutscher Titel Auf ewig und einen Tag Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Lebensphilosophie: Werden und Wandel - Ein Blick auf den schöpferischen Lebensprozess —   Die neuere Lebensphilosophie hat ihre Ursprünge in der deutschen Aufklärung und Romantik. Über die idealistische Naturphilosophie Schellings und Hartmanns sowie die Willensmetaphysik Schopenhauers und Nietzsches wirkte sie ins 20. Jahrhundert… …   Universal-Lexikon

  • Infektionskrankheiten: Alte Feinde auf dem Rückzug —   Die Ausrottung ansteckender Krankheiten bleibt, bis auf wenige Ausnahmen, ein Traum. Dennoch stimmen die Vorhersagen der Epidemiologen optimistisch: Todesfälle durch Viren, Bakterien und andere Parasiten werden ebenso zurückgehen wie… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des geistlichen Liedes und des Kirchenlieds auf dem europäischen Kontinent. Inhaltsverzeichnis 1 Frühes Christentum 2 Mittelalter 2.1 Vor Gregorianik 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf den Wilden Äckern — Ostfriesische Befreiungskriege gegen die Herrschaft der tom Brok Ocko tom Brok wird nach der Schlacht au …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»